Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine in deinem Körper – und doch herrscht oft Verwirrung, wenn es um die verschiedenen Typen geht. Viele Frauen hören von Kollagen Typ 1, Typ 2 und Typ 3, wissen aber nicht genau, worin sich diese unterscheiden und welcher Typ wirklich für Haut, Haare, Nägel oder Gelenke sinnvoll ist. In diesem Artikel erfährst du leicht verständlich, wie sich die Kollagenarten unterscheiden, welche Struktur und Funktion sie haben und worauf du bei deiner Wahl achten solltest.
Was ist Kollagen überhaupt?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es macht rund ein Drittel aller Proteine in unserem Organismus aus und ist damit ein echtes Grundgerüst. Es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Stabilität von Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe. Ohne Kollagen würden wir buchstäblich „zusammenfallen“.
Kollagen Typ 1
-
Struktur: Typ 1 Kollagen besteht aus dichten, langen Fasern.
-
Vorkommen: Es ist der am weitesten verbreitete Kollagentyp im Körper – zu finden in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern.
-
Funktion: Es sorgt für Festigkeit und Stabilität. In der Haut ist Typ 1 das Kollagen, das Spannkraft und eine glatte Oberfläche bewahrt. Mit dem Alter baut sich dieses Kollagen ab, was zu Falten und weniger Elastizität führt.
Kollagen Typ 3
-
Struktur: Kollagen Typ 3 bildet feinere Fasern, die eng mit Typ 1 vernetzt sind.
-
Vorkommen: Es findet sich in Haut, Blutgefäßen, Organen und im Bindegewebe.
-
Funktion: Typ 3 unterstützt die Elastizität und Flexibilität von Gewebe. Es ergänzt Typ 1 und sorgt dafür, dass Haut nicht nur fest, sondern auch geschmeidig bleibt.
Kollagen Typ 2
-
Struktur: Anders als Typ 1 & 3 ist Typ 2 netzartig aufgebaut.
-
Vorkommen: Es ist fast ausschließlich im Knorpel der Gelenke zu finden.
-
Funktion: Es wirkt wie ein Puffer – wichtig für die Belastbarkeit der Gelenke.
Welcher Typ ist der richtige?
-
Für Haut, Haare und Nägel: Typ 1 & 3 sind die entscheidenden Kollagenarten. Sie machen deine Haut glatt, elastisch und widerstandsfähig.
-
Für Gelenke: Typ 2 ist hier sinnvoll, spielt aber für Schönheitseffekte kaum eine Rolle.
Fazit
Wenn du Kollagen für deine Haut und dein tägliches Beauty-Ritual einsetzen möchtest, sind Typ 1 und 3 die richtige Wahl. Typ 2 hat eine wichtige Rolle im Knorpel – aber nicht für deine Haut. Die Unterscheidung ist wichtig, weil viele Produkte mit „allen Typen“ werben, ohne dass es wirklich einen Vorteil bringt. Achte deshalb genau auf den Typ, der zu deinem Ziel passt.